Registrierung Login

... die neue Dimension für verknüpfte Unternehmensinformationen!

Unternehmensverzeichnis.org

Die Firmenauskunft zu STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
Sternstr. 106
20357 Hamburg
Telefon:
+49 40 4329420

EBID-Nummer:
2 500411 788996
Umsatzsteuer-ID-Nr.:
DE118614530
Handelsregister-Nr.:
HRB 33853
Amtsgericht:
Hamburg

Erfahren Sie mehr über STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

Firmenprofil von STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

(1) Die Gesellschaft verfolgt die in der Präambel bezeichneten Ziele. Die Mittel der Gesellschaft dürfen dementsprechend nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind,oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (2) Die Gesellschaft betätigt sich insbesondere auf folgenden Gebieten: (a) Die Gesellschaft betätigt sich als alternativer Sanierungsträger in Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Trägerorganisation für besondere Aufgaben. Sie soll nicht wie andere Sanierungsträger flächen-, sondern objektbezogen arbeiten. Sie wird auch für Projekte eingesetzt, die mit den bestehenden Organisations- und Finanzierungsformen nicht mehr erhalten oder angemessen instandgesetzt oder modernisiert werden können. (b) Die Gesellschaft soll Formen nachbarschaftlichen Zusammenlebens fördern, Modelle der Selbstverwaltung unterstützen und den Bewohnern die Verfügungsgewalt über Wohngebäude bzw. qualifizierteEntscheidungsrechte übertragen. (c) Die Gesellschaft soll darüber hinaus einen Beitrag zur Wohnungsversorgung von Personengruppen leisten, die aus dem Arbeitsprozeß und der allgemeinen Wohnungsversorgung herausgefallen sind oder herauszufallen drohen. (d) Die Gesellschaft soll helfen, Selbsthilfeansätze im Bereich der Bestandserhaltung und Neubau von Wohnraum zu realisieren, bewohnerorientierte Wohnstandards zu ermöglichen und preiswerten Wohnraum zu erhalten und herzustellen. In diesem Rahmen sollsie dazu beitragen, Altbauten und historisch gewachsene Gebäudezusammenhänge zu erhalten (Denkmalschutz) und die Wiederherrichtung von Gebäuden nach ökologischen Gesichtspunkten zu fördern. (e) Die Gesellschaft soll helfen, sinnvolle Möglichkeiten derBeschäftigung und Berufsausbildung zu erschließen und Selbsthilfe am Bau mit neuen Formen der Hilfe zur Selbsthilfe im sozialen Bereich zu verwirklichen. f) Die Gesellschaft soll stadtteil- und gemeinwesenbezogene, soziale, kulturelle und beschäftigungspolitische Projekte und Einrichtungen unterstützen. g) Die Gesellschaft soll einen Beitrag dazu leisten, dass bewohnerorientierte Formen der Instandsetzung, Modernisierung und Selbstverwaltung auf Normalmieter übertragen werden können. h) Die Gesellschaft soll Bauvorhaben für genossenschaftliche Baugemeinschaften sowie Baugemeinschaften im individuellen Eigentum vorbereiten und durchführen. (3) Die Verwirklichung der Zwecke wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten erreicht: a) Ermittlungvon Objekten, die für die Verwirklichung der Zielsetzung des Trägers geeignet sind; b) Suche und Benennung von interessierten und geeigneten Nutzergruppen, die die o.g. Ziele verfolgen; c) Beratung und Betreuung von Nutzergruppen und Beteiligung derGruppenmitglieder an der Planung und Durchführung von Vorhaben, für die eine Einräumung von Nutzungsrechten beabsichtigt ist; d) Beratung von Mietern bei der Durchführung von Maßnahmen der Selbsthilfe und Mietermodernisierung; e) Erwerb von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten; f) Koordinierung, Planung und Durchführung von Ordnungs- und Baumaßnahmen; g) Koordinierung der Leistungen aller beteiligten Stellen (Sanierungsträger, Eigentümer, Bezirks- und Landesverwaltungen, vorhandene bzw.zukünftige Nutzer); h) Entwicklung von Finanzierungsmodellen durch Verknüpfung von Möglichkeiten nach dem Jugendhilferecht, dem Sozialrecht, aus dem Bereich der jugend- und sozialpolitischen Maßnahmen mit der Baumaßnahmenförderung; i) Dokumentationund Veröffentlichungen von Informationen zum Thema Mieterselbsthilfe und Mieterselbstverwaltung; j) Entwicklung, Anregung und Unterstützung von Modellen der Mieterselbstverwaltung; k) Betätigung als treuhänderischer Sanierungsträger Hamburgs nach den§§ 157, 158 BauGB; l) Initiierung und Förderung von Planungs- und Baugemeinschaften.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Telefon

+49 40 4329420

Branchen, in denen die Firma STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH tätig ist

Sonstige: Dienstleistungen & Service

Arbeiten Sie bei der Firma STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH?

Dann haben Sie die Möglichkeit diesen Firmeneintrag ganz einfach zu ergänzen oder zu aktualisieren.

  • Ihr Berührungspunkt zu neuen Kunden und Partnern
  • Bessere Auffindbarkeit im Internet
  • Ein Eintrag - überall korrekte Adressinformationen
Diesen Firmeneintrag bearbeiten

Firmen in der näheren Umgebung

Ernst Wrage
Sternstr. 106, 20357 Hamburg
Oliver Ristau
Sternstr. 106, 20357 Hamburg
Carl Dittrich
Sternstr. 106, 20357 Hamburg

Die SCHUFA-Kompaktauskunft zu STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, Hamburg


Die wichtigsten Informationen zu einem Unternehmen in übersichtlicher und zuverlässiger Form. Als bestmögliche Entscheidungsgrundlage zur Minimierung Ihrer Geschäftsrisiken. Die SCHUFA-Kompaktauskunft liefert Ihnen beispielsweise:*

  • Bonität
  • Funktionsträger/Inhaber und deren Verflechtungen
  • Stamm- und Kommunikationsdaten, Bankverbindung
  • Handelsregisterinformationen und Rechtsform
  • Geschäftszahlen und Brancheninformationen
  • Insolvenz- und Inkassoinformationen

  Jetzt bestellen 19,90 EUR**

* Die aufgeführten Informationen sind enthalten, sofern diese der SCHUFA Holding AG vorliegen
** Alle genannten Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. Der Verkauf erfolgt im Namen und auf Rechnung der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, UST-ID DE209268827

Ehemalige Firmennamen:
STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Ehemalige Standorte:
Neuer Kamp 25, 20359 Hamburg
Ehemalige Umstatzsteuer-ID-Nrn.:
DE248655612
Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken", und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.

Wie setzen wir Cookies ein?

Auf unseren Seiten verwenden wir Cookies zur Speicherung

  • Ihrer Vorlieben bei der Bildschirmanzeige , z. B. Kontrast und Schriftgröße
  • Ihrer etwaigen Teilnahme an einer Umfrage zur Nützlichkeit der Inhalte (damit Sie nicht erneut durch ein Pop-up-Fenster zur Beantwortung aufgefordert werden)
  • Ihrer Entscheidung zur (oder gegen die) Nutzung von Cookies auf diesem Portal.

Auch einige auf unseren Seiten eingebettete Videos verwenden Cookies zur Erstellung anonymer Statistiken über die zuvor besuchten Seiten und die ausgewählten Videos.Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Werden auch andere Cookies verwendet?

Auf einigen unserer Seiten oder Unterseiten können zusätzliche oder andere Cookies als oben beschrieben zum Einsatz kommen. Gegebenenfalls werden deren Eigenschaften in einem speziellen Hinweis angegeben und Ihre Zustimmung zu deren Speicherung eingeholt.

Kontrolle über Cookies

Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier: aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.