Registrierung Login

... die neue Dimension für verknüpfte Unternehmensinformationen!

Unternehmensverzeichnis.org

Die Firmenauskunft zu Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Sternbergstr. 4
76131 Karlsruhe

EBID-Nummer:
2 508977 309556
Handelsregister-Nr.:
HRB 728285
Amtsgericht:
Mannheim

Erfahren Sie mehr über Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Firmenprofil von Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

A) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe b) die Förderung von Kunst und Kultur c) die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe d) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie der Hilfe für Opfer von Straftaten e) die Fördeurng der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: a) die Organisation und Durchführung von sozialen Klein- & Großprojekten; die Gesellschaft lanciert, konzeptioniert und organisiert Kunst- und Kulturprojekte unterschiedlichster Art. Hier arbeitet die Gesellschaft mit sozialen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Dies können kirchliche Träger, öffentliche Träger, Schulen, NGOs oder andere Organisationen sein. Zusammen mit diesen entwickelt die Gesellschaft individuelle Projekte, die einen inklusiven Charakter haben. In der Regel generiert bzw. beantragt die Gesellschaft für diese Projekte Gelder bei verschiedenen Stiftungen, Sponsoren, Ministerien oder über Spenden. b) die Inklusion durch Kunst und Kultur; bei den Inklusionsprojekten nutzt die Gesellschaft vor allem die Künste Musik, Fotographie, Film und Sprache, um Menschen aus den unterschiedlichsten Milieus zusammenzubringen. Vor allem das Musizieren ist ein niederschwelliges Medium, mit dem ein WIR-Gefühl entsteht, so dass Menschen mit und ohne Behinderung im Laufe eines Projekts zu einer Gruppe zusammenwachsen. Vorurteile und Berührungsängste werden abgebaut und zwischenmenschliche Brücken werden geschlagen. c) Begegnungen zwischen verschiedenen sozialen Milieus; die Gesellschaft verfolgt den Ansatz, Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Milieus zu schaffen. Die Inklusionsprojekte (siehe b) der Gesellschaft ermöglichen Gruppenprozesse und Begegnungen, z.B. indem Senioren mit Jugendlichen gemeinsam Texte schreiben, eine Schulklasse mit einer Jugendgruppe mit Behinderungen ein Fotoprojekt gestaltet, Demenzkranke mit Jazzmusikern zusammen improvisieren oder Flüchtlinge mit ihren Paten am kulturellen Leben ihrer Stadt teilnehmen. d) die Förderung von Menschen mit Behinderung; Menschen mit Behinderung werden auf vielfältige Weise gefördert und unterstützt. Dies lässt sich z.B. anhand eines Musikprojekts mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung veranschaulichen: Bei der Themenfindung für einen Song setzen sich Teilnehmerlnnen mit ihren Wünschen, Sorgen und Emotionen auseinander. Sie erfahren eine Wertschätzung durch die Verarbeitung ihrer Ideen in den Songtexten. Zudem werden Kreativität und Konzentrationsfähigkeit positiv gefördert. Durch das gemeinsame Proben der Stücke lernen sie ihren Platz in der Gruppe zu finden und nehmen sich als wichtiger Bestandteil einer Gemeinschaft wahr. Die konkrete Förderung von Rhythmusgefühl, lntonation, Textsicherheit und der Umgang mit Sprache sind nur einige wertvolle Fähigkeiten, die sie sich durch ein solches Projekt aneignen können. Durch das Präsentieren der eigenen Musik vor Publikum steigt das Selbstwertgefühl; Bestätigung und Anerkennung geben neuen Mut, die eigenen Ziele zu verfolgen. e) projektbezogene Jugend- und Seniorenarbeit; ein weiterer Schwerpunkt der Projekte der Gesellschaft ist die Arbeit mit Senioren und Jugendlichen. Hier gilt es, die gängigen Muster der Peergroup zu durchbrechen und einen Blick in die Lebenswelt anderer Generationen zu ermöglichen. Auch dies lässt sich gut anhand eines Musikprojekts veranschaulichen: Im Rahmen eines Projekts singt ein Seniorenchor nicht sein gewohntes Repertoire, sondern performt einen Rap zu einem HipHop-Beat, den Jugendliche produziert haben. So findet eine aktive Auseinandersetzung mit den Lebenswelten verschiedener Generationen statt. f) Öffentlichkeitsarbeit für eine offene Gesellschaft; die Gesellschaft dokumentiert sämtliche Projekte umfangreich mit Foto

Branchen, in denen die Firma Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) tätig ist

Sozialwesen

Unternehmensberatung

Arbeiten Sie bei der Firma Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)?

Dann haben Sie die Möglichkeit diesen Firmeneintrag ganz einfach zu ergänzen oder zu aktualisieren.

  • Ihr Berührungspunkt zu neuen Kunden und Partnern
  • Bessere Auffindbarkeit im Internet
  • Ein Eintrag - überall korrekte Adressinformationen
Diesen Firmeneintrag bearbeiten

Firmen in der näheren Umgebung

Jakob Siegmund & Dominic Hohlbaum
Sternbergstr. 4, 76131 Karlsruhe
Kulturbühne Karlsruhe GmbH
Sternbergstr. 4, 76131 Karlsruhe
Reposit Entertainment GmbH
Sternbergstr. 4, 76131 Karlsruhe

Die SCHUFA-Kompaktauskunft zu Norm braucht Vielfalt gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Karlsruhe


Die wichtigsten Informationen zu einem Unternehmen in übersichtlicher und zuverlässiger Form. Als bestmögliche Entscheidungsgrundlage zur Minimierung Ihrer Geschäftsrisiken. Die SCHUFA-Kompaktauskunft liefert Ihnen beispielsweise:*

  • Bonität
  • Funktionsträger/Inhaber und deren Verflechtungen
  • Stamm- und Kommunikationsdaten, Bankverbindung
  • Handelsregisterinformationen und Rechtsform
  • Geschäftszahlen und Brancheninformationen
  • Insolvenz- und Inkassoinformationen

  Jetzt bestellen 19,90 EUR**

* Die aufgeführten Informationen sind enthalten, sofern diese der SCHUFA Holding AG vorliegen
** Alle genannten Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. Der Verkauf erfolgt im Namen und auf Rechnung der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, UST-ID DE209268827

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken", und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.

Wie setzen wir Cookies ein?

Auf unseren Seiten verwenden wir Cookies zur Speicherung

  • Ihrer Vorlieben bei der Bildschirmanzeige , z. B. Kontrast und Schriftgröße
  • Ihrer etwaigen Teilnahme an einer Umfrage zur Nützlichkeit der Inhalte (damit Sie nicht erneut durch ein Pop-up-Fenster zur Beantwortung aufgefordert werden)
  • Ihrer Entscheidung zur (oder gegen die) Nutzung von Cookies auf diesem Portal.

Auch einige auf unseren Seiten eingebettete Videos verwenden Cookies zur Erstellung anonymer Statistiken über die zuvor besuchten Seiten und die ausgewählten Videos.Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Werden auch andere Cookies verwendet?

Auf einigen unserer Seiten oder Unterseiten können zusätzliche oder andere Cookies als oben beschrieben zum Einsatz kommen. Gegebenenfalls werden deren Eigenschaften in einem speziellen Hinweis angegeben und Ihre Zustimmung zu deren Speicherung eingeholt.

Kontrolle über Cookies

Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier: aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.